Dieser Artikel bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Er basiert im Wesentlichen auf den literarischen Quellen und behandelt die (vor-)klassische Zeit, während die späteren Epochen und die für die Rekonstruktion der Kultpraktiken wesentlichen archäologischen und inschriftlichen Quellen außen vor bleiben. Zudem behandelt er in vielen Passagen mehr den Mythos als den Kult, was angesichts der Existenz eines separaten Artikels Dionysos problematisch ist und durch die Übertragung einiger Absätze behoben werden könnte.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Dionysos mit Thyrsos auf dem Panther reitend, Mosaik aus Pella
Der Dionysoskult ist der Kult um Dionysos, griechischer Gott des Weines und der Fruchtbarkeit, und einer der zahlreichen Mysteriengötter der antiken Welt, deren Kulte sich gegenseitig beeinflussen und deren Wesen nicht genau abgegrenzt werden kann.
Ein Gott Diwonusos kommt schon um 1250 v. Chr. im mykenischen Griechenland vor, er war schon damals eng verbunden mit dem Wein.[1] Beziehungen des Dionysoskultes zur Religion der Thraker und Phryger sind unbestreitbar, können aber statt durch Import auch durch Export erklärt werden. Martin Persson Nilsson hält den Dionysoskult für rein griechisch.[2] Es scheint, dass ursprünglich selbständige Götter an verschiedenen Orten Griechenlands, zum Beispiel in Theben, Athen und auf Kreta, im Laufe der Zeit den Namen des Dionysos annehmen konnten, weil sie mit dem Wesen des Fruchtbarkeitsgottes vereinbar waren.
↑Hans Kloft: Mysterienkulte der Antike, München 2003, S. 26.
↑Martin P. Nilsson: Dionysiac Mysteries of the Hellenistic and Roman Age, Lund 1957, S. 143, ähnlich Walter F. Otto: Dionysos, Mythos und Kultus, Frankfurt am Main 1933, S. 51.